Prof. Dr. habil. Ingeborg Reichle
Kunst-, Kultur- und Medienwissenschaftlerin<
Prof. Dr. Ingeborg Reichle
inhalt · site bereiche

einleitung «
Kurzbiografie und Überblick

publikationen »
Aufsätze und Buchveröffentlichungen

forschung »
Forschungsschwerpunkte

lehre »
Lehrveranstaltungen seit 1998

mitgliedschaften »
Mitgliedschaften in Organisationen

vorträge »
Vortragsveranstaltungen

projekte »
Wissenschaftliche Projekte, Projektleitungen und -beteiligungen

schering forum »
Forum Wissenschaft und Kunst
Schering Stiftung Berlin


im fernsehen »
Teilnahme an Sendungen im Fernsehen

cv »
Curriculum vitae

kontakt »
Kontaktinformation


einleitung . über diese www-seiten
Herzlich willkommen auf meiner Homepage.

Aktuell forsche und lehre ich als Professorin im Department Computational Media and Arts am Information Hub / Computational Media and Arts (CMA) Thrust der Hong Kong University of Science and Technology in Guangzhou (China).

Die folgenden Internet-Seiten vermitteln Ihnen einen Eindruck über meine wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, Projekte und Lehrtätigkeit seit 1998.

Wählen Sie aus den in der linken Spalte aufgelisteten Menuepunkten einfach denjenigen Bereich aus, der Sie interessiert.

Die Inhalte werden in unregelmäßigen Abständen aktualisiert. Sollten sich Fragen ergeben oder Sie Anregungen haben, zögern Sie bitte nicht, mich per Email zu kontaktieren:

ingeborg [dot] reichle [at] kunstgeschichte [dot] de


Ingeborg Reichle arbeitet als zeitgenössische Kunsthistorikerin, Kulturtheoretikerin und Kuratorin für Wissenschaftskunst. Sie erforscht kritische Medienwissenschaft, Kunstgeschichte der Neuen Medien und computergestützte Ästhetik sowie Medienkunst im Zusammenspiel mit Biotechnologie und synthetischer Biologie. Dabei richtet sie den Blick auf künstlerische Antworten auf systemische Risiken und globale Herausforderungen wie den Klimawandel.
Forschungsgebiete: Kunstgeschichte der Neuen Medien, kritische Medienwissenschaft, kunstbasierte Forschung, visuelle Studien, Theorie der Biomedien und Biokunst, Kuratierung des Kunst-Wissenschafts-Politik-Nexus, Kuratierung der Zusammenarbeit zwischen Kunst und Wissenschaft, Kunst im Zeitalter der Technowissenschaft, computergestützte Ästhetik, KI in der menschlichen Kreativität, die Ursprünge der Kunst.

top top publikationen forschung lehre mitgliedschaften vorträge projekte schering forum im fernsehen cv kontakt publikationen
©2025 kunstgeschichte.de | datenschutz | impressum