projekte
Prof. Dr. Ingeborg Reichle · projekte · junges forum für bildwissenschaft
ARTEFAKTE. WISSEN IST KUNST - KUNST IST WISSEN

»Fluchtlinien der Bildkultur«

AKADEMIEVORLESUNG der Interdisziplinären Arbeitsgruppe »Bildkulturen« im Rahmen des Jahresthemas 2011|2012 »ArteFakte. Wissen ist Kunst - Kunst ist Wissen«
12. Mai, 9. Juni und 30. Juni 2011, jeweils um 18.30 Uhr

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
Akademiegebäude am Gendarmenmarkt
Jägerstraße 22/23, 10117 Berlin

Weitere Informationen
Birte Bogatz
T +49 (0)30 - 20 370 -529
Mail bogatz@bbaw.de
Web www.bbaw.de

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist erforderlich.


Die Vorlesung

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe „Bildkulturen“ der Berlin- Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften befasst sich mit der Vielfalt von Bildkulturen in einer transkulturell wie kulturvergleichend ausgerichteten Perspektive. Ziel ist es, erstmals Bildkulturen auf ihren partikularen und gleich­zeitig universalen Anspruch hin sowohl in systematischer wie auch in historischer Perspektive zu untersuchen. Sowohl das Besondere einer jeweiligen Bildkultur gegenüber anderen als auch das Allgemeine mit Blick auf eine globale Bildkultur werden thematisiert. Das Forschungsvorhaben unternimmt den Versuch einer dichten Explikation des Zusammenhanges von Bild und Kultur und wendet die auf die Vielfalt von Bil­dern bezogenen Fragen der Bildwissenschaft auf die Vielfalt der Kulturen an. Damit wird die grundsätzliche Frage der Bildwissenschaft „Was ist ein Bild?“ bzw. „Was sind Bilder?“ reformuliert: „Was sind Bildkulturen?“. Sprecher der inter­disziplinären Arbeitsgruppe ist Christoph Markschies. Die Akademievorlesung „Fluchtlinien der Bildkultur“ wurde wissenschaftlich konzipiert von Ingeborg Reichle, wissen­schaftliche Koordinatorin der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Bildkulturen“. Die Akademievorlesung „Fluchtlinien der Bildkultur“ wird von der interdisziplinären Arbeitsgruppe „Bildkulturen“ im Rahmen des Jahresthemas 2011|2012 der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften „ArteFakte. Wissen ist Kunst – Kunst ist Wissen“ (jahresthema.bbaw.de) veranstaltet.

Einführung

In aktuellen Debatten wird zunehmend über die Virtualisie­rung der Bilder geredet, auch in der Annahme, Bilder ver­bürgen heute keinen kulturell abgesicherten Realitätsbezug mehr. Dies verwundert kaum in einer Zeit, in der allerorten künstliche Bildwelten entstehen und Bilder mit Hilfe von neuen digitalen Technologien so einfach zu arrangieren und zu manipulieren sind. Hinzu kommt eine im Rahmen einer gegenwärtigen Globalkultur schillernde Vielfältigkeit – die „Bilderflut“ – und die „wilde“ Zirkulation von Bildern aus verschiedensten kulturellen Verweisungszusammenhängen.

Dem Forschungsprogramm der interdisziplinären Arbeits­gruppe „Bildkulturen“ entsprechend diskutiert die Vorle­sungsreihe „Fluchtlinien der Bildkultur“ jene Aspekte, die der eher intuitiven Rede von der „Beliebigkeit“ und der „Entsi­cherung“ von Bildern entgegenlaufen und diese im Lichte kulturhistorischer und bildwissenschaftlicher Paradigmen relativieren. Mitglieder der IAG stellen in unterschiedlichen Feldern die unauflösbare Rolle von Bildern für menschliche Orientierung und Sinnstiftung dar. Aufgezeigt werden aktu­elle Einsichten der historischen oder theoretischen For­schung, die die tiefe Einbettung von Bildverweisen in kultu­relle Räume und Praktiken anzeigen und dokumentieren. Einen Fokus bilden dabei alle Implikationen von „Perspek­tive“: von Fragen nach der Darstellung von Raum und seiner perspektivischen Konstruktion im Bild bis hin zu jenem zu­nehmend transkulturellen Austausch von Bildern als Grund­lage für die Selbstverortungen kultureller Akteure.

Die scheinbare Verselbständigung und Autonomie der Bilder und Bildwelten wird somit rückgebunden an „Bildkulturen“ und deren gesellschaftliche und kulturelle Referenzräume, die weit in die Geschichte und die Grundverfassung des Men­schen als Bilderproduzenten zurückreichen.


Programm

Donnerstag, 12. Mai 2011
(Einstein-Saal / Eingang Jägerstraße 22/23)

Der Grund der Pluri-Perspektive. Nikolaus von Cues über den Bildraum
Christoph Markschies
Humboldt-Universität zu Berlin, Akademiemitglied und
Horst Bredekamp
Humboldt-Universität zu Berlin, Akademiemitglied

(Einführung und Moderation: Jochen Brüning, Humboldt-Universität zu Berlin, Akademiemitglied)

Donnerstag, 9. Juni 2011
(Einstein-Saal / Eingang Jägerstraße 22/23)

Die Verbesserung des Zeigefingers. Über die Bedeutung der Zentralperspektive
Lambert Wiesing
Friedrich-Schiller Universität Jena

Die Perspektivität des Objektbezugs
Bernd Mahr
Technische Universität Berlin

(Einführung und Moderation: Peter Deuflhard, Freie Universität Berlin, Akademiemitglied)

Donnerstag, 30. Juni 2011
(Leibniz-Saal / Eingang Markgrafenstraße 38)

Malanggan: Abbild und doppelter Tod
Karl-Heinz Kohl
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Akademiemitglied

Linearperspektive! - „Die aperspektivische Methode ist ‚wahrer‘“: Japanisch-europäische Blickwechsel
Melanie Trede
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

(Einführung und Moderation: Margit Kern, Freie Universität Berlin)


Dokumente zum Download

Das Veranstaltungsplakat, das Tagungsprogramm sowie die Abstracts der Vorträge stehen unter den unten aufgeführten Links als speicherbare PDF-Dokumente zum Download zur Verfügung.

1 Flyer »
2 Plakat »
3 Abstracts »
toptopvorträgeeinleitungpublikationenforschunglehremitgliedschaftenvorträgeschering forumim fernsehencv englishkontaktschering forum
©2003 kunstgeschichte.de | datenschutz | impressum
flyer · pdf
inhalt · site bereiche

einleitung «
publikationen «
forschung «
lehre «
mitgliedschaften «
vorträge «
projekte
schering forum »
im fernsehen »
cv english »
kontakt »
fluchtlinien plakat . download (480 k) »