Bibliographische InformationenChristoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning und Peter Deuflhard (Hrsgb.):
Atlas der Weltbilder
ISBN 978-3-05-004521-4
Preis 49,80 €
Format 22 � 27 cm
480 Seiten
200 Farbabbildungen, 100 s/w Abbildungen
Akademie Verlag, Berlin 2011
www.akademie-verlag.de
Zusammenfassung
Praktiken visueller Welterzeugung in Form von Weltbildern lassen sich bereits in der Antike beobachten und haben sich bis heute als Mittel zur Konstruktion von Ordnungsvorstel-
lungen bewährt. Seit jeher steht der begrifflichen Ordnung der Welt eine modellhaft anschauliche Ordnung gegenüber. Die grundlegende Bedeutung, die Anschaulichkeit für unser Verständnis von der Welt spielt und die die vielfältigsten Weltbilder hervorgebracht hat, ist jedoch mehr als eine bloße Wiederholung des Sehens. Die Bildwelten der Welt-
bilder geben uns ein anschauliches Bild von der Welt und vom Kosmos und sind wirkungsmächtige Instrumente zum praktischen und theoretischen Handeln in der Welt, die auf unterschiedlichste Weise unsere Vorstellungen von der Welt entwerfen und unsere Weltanschauung formen.
Der reich bebilderte Atlas der Weltbilder ist das Ergebnis einer dreijährigen Forschungsarbeit der interdisziplinären Arbeitsgruppe »Die Welt als Bild« der Berlin-Brandenburgi-
schen Akademie der Wissenschaften, die sich der Erfor-
schung der Praktiken visueller Welterzeugung in Form von Bildern gewidmet hat. Die Publikation gibt Einsicht in ein breites Spektrum von Weltbildern und schreitet einen zeitlichen Rahmen ab, der mit altägyptischen Weltkon-
zeptionen beginnt und mit aktuellen Satellitenbildern von Google Earth endet. Dokumentiert werden somit Aspekte kulturgeschichtlicher Welterzeugung in Form von Weltbildern aus den zurückliegenden zweieinhalb Jahrtausenden.
Mit Beiträgen von:
Aleida Assmann, Michael Borgolte, Horst Bredekamp, Olaf Breidbach, Jochen Brüning, Werner Busch, Karl Clausberg, Arne Effenberger, Frank Fehrenbach, Andreas Fritsch, Andreas Gormans, Friedhelm Hartenstein, Jörn Henrich, Eberhard Knobloch, Karl-Heinz Kohl, Sybille Krämer, Christoph Lüthy, Christoph Markschies, Herfried Münkler, Dominik Perler, Henrik Pfeiffer, Klaus Pinkau, Ingeborg Reichle, Bruno Reudenbach, Wilhelm Schmidt-Biggemann, Ute Schneider, Richard Schröder, Eva Schürmann, Erwin Sedlmayr, Kurt-Victor Selge, Hans Gerhard Senger, Steffen Siegel, Walter Sperling, Reinhart Staats, Alfred Stückelberger, Michael Weichenhan, Petra Weigel, Isabel Wünsche und Johannes Zachhuber.
Inhalt
Einleitung
Christoph Markschies, Ingeborg Reichle, Jochen Brüning und Peter DeuflhardVorbemerkung
Henrik PfeifferDie Trennung von Himmel und Erde im ägyptischen Weltbild
» (9. Jh. v. Chr.)
Friedhelm HartensteinDie babylonische Weltkarte
» (7. - 6. Jh. v. Chr.)
Christoph MarkschiesDie Welt im Koffer
» (6. Jh. n. Chr.)
Bruno ReudenbachEin Weltbild im Diagramm - ein Diagramm als Weltbild. Das Mikrokosmos-Makrokosmos-Schema des Isidor von Sevilla
» (8. Jh. n. Chr.)
Alfred StückelbergerDer gestirnte Himmel: zum ptolemäischen Weltbild
» (10. Jh. n. Chr.)
Reinhart StaatsReichsinsignien und Weltbild der Reichskrone
» (um 962 n. Chr.)
Kurt-Victor SelgeVon der zeitlos-ewigen Dreieinigkeit Gottes zu ihrer stufenweisen Enthüllung in der geschaffenen Zeit
» (um 1186 n. Chr.)
Arne EffenbergerDie Weltschöpfungs-Kuppel in der westlichen Vorhalle der Markuskirche zu Venedig
» (um 1220 n. Chr.)
Karl ClausbergZukunft voraus! Hildegards heil(ung)sgeschichtliches Weltbild
» (um 1230 n. Chr.)
Petra WeigelDie Rota Fortunae. Von der Beständigkeit des Wandels und der Unsicherheit des Glücks
» (um 1230 n. Chr.)
Michael BorgolteChristliche Welt und muslimische Gemeinde in Kartenbildern des Mittelalters
» (um 1260 n. Chr.)
Ute SchneiderWeltdeutungen in Zeitschichten. Die Ebstorfer Weltkarte
» (um 1300 n. Chr.)
Wilhelm Schmidt-BiggemannRaimundus Lullus: Die Welt als Ideen-Kombinatorik
» (um 1300 n. Chr.)
Christoph LüthyDie vier Elemente und die »Beschaffung dieser Welt«
» (1465 n. Chr.)
Frank FehrenbachLeonardo da Vinci: Proportionsstudie nach Vitruv
» (um 1492 n. Chr.)
Johannes ZachhuberLucas Cranach: Gesetz und Evangelium
» (1529 n. Chr.)
Andreas GormansDie Kette der Wesen
» (1579 n. Chr.)
Karl-Heinz KohlDie Welt als Kleeblatt. Allegorien der drei Erdteile und die Entdeckung Amerikas
» (1587 n. Chr.)
Aleida AssmannSchwelle zwischen alter und neuer Welt: Francis Bacons Frontispiz zur Instauratio magna
» (um 1620 n. Chr.)
Dominik PerlerRobert Fludd: Die Welt im Kopf
» (1619 n. Chr.)
Michael Weichenhan»Omnia enucliatius exponuntur in schemate«. Das cusanische Weltmodell bei Athanasius Kircher
» (1653 n. Chr.)
Andreas Fritsch, Walter SperlingDas Weltbild des J. A. Comenius
» (1658 n. Chr.)
Richard SchröderKonkurrierende Weltsysteme bei Andreas Cellarius (1661)
» (1661 n. Chr.)
Olaf BreidbachWas ist das für eine Welt
» (um 1650 n. Chr.)
Steffen SiegelIm Wald des Wissens. Sichtbare Ordnungen der Enzyklopädie auf der Schwelle zwischen Kultur und Natur
» (1769 n. Chr.)
Eberhard KnoblochAlexander von Humboldts Naturgemälde der Anden
» (1807 n. Chr.)
Werner BuschCaspar David Friedrichs »Zwei Männer in Betrachtung des Mondes« - ästhetische Transzendenzeröffnung?
» (1819 n. Chr.)
Ingeborg ReichleCharles Darwins Gedanken zur Abstammung des Menschen und die Nützlichkeit von Weltbildern zur Erhaltung der Art
» (1837 n. Chr.)
Jörn HenrichDas Weltbild der Himmelsmechanik
» (1844 n. Chr.)
Hans Gerhard SengerDer »Wanderer am Weltenrand«. Ein alter oder altertümelnder Weltaufriss?
» (1888 n. Chr.)
Isabel WünscheKasimir Malewitsch: »eine nackte, ungerahmte Ikone meiner Zeit«
» (1915 n. Chr.)
Horst BredekampBlue Marble. Der Blaue Planet
» (1972 n. Chr.)
Eva SchürmannDarstellung einer Vorstellung. Das Bild der Welt auf der Pioneer-Plakette
» (1972 n. Chr.)
Herfried MünklerDas politische Weltbild
» (1981 n. Chr.)
Erwin SedlmayrDie kosmische Verteilung der Galaxien
» (2001 n. Chr.)
Klaus PinkauHimmelskarte im Licht der kosmischen Hintergrundstrahlung
» (2001 n. Chr.)
Jochen BrüningEin Weltbild der Naturwissenschaft
» (2006 n. Chr.)
Sybille KrämerDie Welt aus der Satellitenperspektive: Google Earth
» (2010 n. Chr.)
Autorinnen und Autoren
Danksagung
Personenindex
Sachregister
Abbildungsnachweis
Dokumente zum Download
Den Flyer zur Publikation bieten wir unter
diesem Link als speicherbares PDF zum Download an.
download . pdf 2,7 mb »