publikationen.html
Prof. Dr. Ingeborg Reichle · kunst aus dem labor (fachartikel)
Bibliographische Informationen

Ingeborg Reichle:
Kunst aus dem Labor � im Zeitalter der Technowissenschaften

Gerhard Gamm, Andreas Hetzel (Hg.):
Unbestimmtheitssignaturen der Technik. Eine neue Deutung der technisierten Welt
Transcript Verlag 2005
S. 233-253
kart., 362 S.
ISBN: 3-89942-351-8


Buchseite des Verlages (inkl. PDF download)»


Zusammenfassung
Nicht dass eine fundamentale Ungewissheit nicht immer schon zum Leben dazu gehört hätte oder eine mehr oder weniger konstante und universelle Bedingung menschlicher Existenz gewesen wäre, erscheint als Problem, sondern

Die Beiträge dieses Bandes (u.a. von Dreyfus, Dupuy, Hörning, Hubig, Nordmann und Willke) gehen nicht nur den unter­schied­l­ichen Aspekten dieser Entwicklung nach. Sie unter­nehmen auch den Versuch, die sozio-technischen Bestim­mungsversuche und Vereindeutigungsstrategien abzu­schätzen, die in einer radikal modernen Welt durch die Aufgabe einer »Selbstfestlegung im Unbestimmten« (Luhmann) immer aufs Neue herausgefordert werden.

Gerhard Gamm (Prof. Dr.) war von 1997 bis 2014 Professor für Praktische Philosophie an der TU Darmstadt.
Andreas Hetzel (Prof. Dr.) war Postdoc-Stipendiat im Graduiertenkolleg »Technisierung und Gesellschaft« an der TU Darmstad und ist seit 2015 Professor für Sozialphilosophie an der Stiftung Universität Hildesheim.


Inhalt

Gerhard Gamm, Andreas Hetzel
Eine zeitgemäss-unzeitgemässe Philosophie der Technik (9)

Gerhard Gamm
Unbestimmtheitssignaturen der Technik (17)

Zum heutigen Verständnis von Technik

Christoph Hubig
»Wirkliche Virtualität« Medialitätsveränderung der Technik und der Verlust der Spuren (39)

Marc Ziegler
Technik und Phantasma Das Begehren des Mediums (63)

Jean-Pierre Dupuy
Aufgeklärte Unheilsprophezeiungen Von der Ungewissheit zur Unbestimmbarkeit technischer Folgen (81)

Alfred Nordmann
Wohin die Reise geht Zeit und Raum der Nanotechnologie (103)

Die Technisierung des Wissens

Helmut Willke
Technologien des Organisierens und die Krisis des Wissens (127)

Dieter Mersch
Kunstmaschinen Zur Mechanisierung von Kreativität (149)

Michael Ruoff
Das Problem des Neuen in der Technik (169)

Andreas Kaminski
Nichtwissen im Überfluss? Einige Präzisierungsvorschläge im Hinblick auf Nichtwissen und Technik (183)

Subjekt, Körper, Kunst

Hubert L. Dreyfus
Heidegger, Unbestimmtheit und »Die Matrix« (203)

Jutta Weber
Verkörperte Kognition und die Unbestimmtheit der Welt Mensch-Maschine-Beziehungen in der Neueren KI Barbara Becker(219)

Ingeborg Reichle
Kunst aus dem Labor – im Zeitalter der Technowissenschaften (233)

Bruno Arich-Gerz
»Shrouded in another order of uncertainty« Unbestimmtheit in Thomas Pynchons »Gravity&rsqot;s Rainbow« (255)

Macht und Technik

Andreas Hetzel
Technik als Vermittlung und Dispositiv Über die vielfältige Wirksamkeit der Maschinen1 (275)

Karl H. Hörning
Lob der Praxis Praktisches Wissen im Spannungsfeld technischer und sozialer Uneindeutigkeiten (297)

Rudi Schmiede
Netzwerke, Informationstechnologie und Macht (311)

Klaus Günther
Verantwortung in vernetzten Systemen (337)

Anhang

Autorinnen und Autoren (355)
toptopeinleitungeinleitungforschunglehremitgliedschaftenvorträgeprojekteschering forumim fernsehencv englishkontaktforschung
©2025 kunstgeschichte.de | datenschutz | impressum
umschlagabbildung
inhalt · site bereiche

einleitung «
publikationen
forschung »
lehre »
mitgliedschaften »
vorträge »
projekte »
schering forum »
im fernsehen »
cv english »
kontakt »
unbestimmtheitssignaturen der technik . bestellen »