Bibliographische Informationen
Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten (Hrsgb.):
Verwandte Bilder
Die Fragen der Bildwissenschaft
2007. Kulturverlag Kadmos, Berlin
2., durchgesehene Auflage 2008
Reihe Kaleidogramme, Bd. 19
328 Seiten. Zahlreiche s/w-Abbildungen.
ISBN 3-86599-034-7 und 973-86599-034-1
Buchseite des Verlages »
ZusammenfassungMit Beiträgen von
Viktor Bedö, Jan Peter Behrendt, Sebastian Bucher, Marcel
Finke, Sebastian Grevsmühl, Sebastian Gießmann, Barbara
Kopf, Alexandra Lembert, Roland Meyer, Ingeborg Reichle, Marius
Rimmele, Michael Rottmann, Nina Samuel, Silvia Seja, Steffen Siegel
und Achim Spelten.
Das, was wir »Bilder«
nennen, ist keine sehr einheitliche Gemeinschaft. Aber trotzdem
scheinen sie alle miteinander in Verbindung zu stehen. Ein
Ölgemälde und ein Diagramm, ein Radarbild und eine
Madonnenfigur, eine Landkarte und eine Mandelbrot-Menge
erschließen sich uns auf sehr verschiedenen
Wegen. Bildlichkeit ist kein Merkmal, das überall die gleiche
Form annimmt und das überall auf gleiche Weise wahrnehmbar
ist. Die Fragen der Bildwissenschaft richten sich daher nicht auf
das Bild im Singular, sondern auf das weit gespannte Netz von
Bildverwandtschaften, welches sie alle als eine Welt des Sichtbaren
zusammenhält. Ingeborg Reichle (Kunstwissenschaft), Steffen
Siegel (Kunstwissenschaft) und Achim Spelten (Philosophie) waren
wissenschaftliche Mitarbeiter der Interdisziplinären
Arbeitsgruppe (IAG)
Die Welt als Bild » der
Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
www.kulturverlag-kadmos.de »
Inhalt
Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim SpeltenDie Familienähnlichkeit der Bilder
I. Bild-Körper
Marius Rimmele
Selbstreflexivität des Bildes als Ansatzpunkt historischer Bildforschung. Ein Diskussionsbeitrag zur Rolle des Trägermediums
Steffen Siegel
Einblicke. Das Innere des menschlichen Körpers als Bildproblem in der Frühen Neuzeit
Marcel Finke
Materialität und Performativität. Ein bildwissenschaftlicher Versuch über Bild/Körper
II. Bild-Begriffe
Achim Spelten
Sehen in Bildern. Eine Analyse zum Verhältnis von Bildwahrnehmung und Zeichenfunktion
Silvia Seja
Der Handlungsbegriff in der gegenwärtigen Bild- und Kunstphilosophie
Sebastian Bucher
Das Diagramm in den Bildwissenschaften. Begriffsanalytische, gattungstheoretische und anwendungsorientierte Ansätze in der diagrammtheoretischen Forschung
Jan Peter Behrendt
Das Deutschlandbild als Forschungsgegenstand. Perzeption, Imagination und Veräußerlichung
III. Bild-Geschichten
Barbara Kopf
Skulptur im Bild. Visuelle Dokumentation und deren Beitrag zur Entwicklung der archäologischen Wissenschaft
Ingeborg Reichle
Kunst-Bild-Wissenschaft. Überlegungen zu einer visuellen Epistemologie der Kunstgeschichte
Roland Meyer
Detailfragen. Zur Lektüre erkennungsdienstlicher Bilder
Alexandra Lembert
Gedanken sehen. Gedankenphotographie in Sax Rohmers Detektivgeschichten The Dream-Detective (1920)
IV. Bild-Medien
Viktor Bedö
Landkarten als Werkzeuge unseres Denkens
Sebastian Gießmann
Netze als WeltbilderOrdnungen der Natur von Donati bis Cuvier
Sebastian Vincent Grevsmühl
Epistemische Topografien. Fotografische und radartechnische Wahrnehmungsräume
Michael Rottmann
Das digitale Bild als Visualisierungsstrategie der Mathematik
Nina Samuel
»I look, look, look, and play with many pictures«. Zur Bilderfrage in Benoît Mandelbrots Werk
Abbildungsverzeichnis
Autorinnen und Autoren
Leseprobe
Ingeborg Reichle, Steffen Siegel, Achim Spelten:
Die Familienähnlichkeit der Bilder, S. 7-11
download . pdf 1,2 mb »